Was ist die Bürgerstiftung?

Zielsetzung

Die Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftsstiftung. Sie wird nicht nur von einem einzelnen Stifter, sondern von mehreren Bürger-Stiftern gemeinsam ausgestattet. Ihr Stiftungsvermögen wächst vor allem durch weitere Zustiftungen von Heppenheimer Bürgern und Unternehmen.

Die Bürgerstiftung Heppenheim ist eine private Stiftung mit dem Ziel:

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Kreisstadt Heppenheim durch bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit.

Dabei soll sich das Engagement vor allem auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege, Brauchtums- und Heimatpflege, Umwelt- und Naturschutz und Landschaftspflege, Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe sowie Sport- und Gesundheitsvorsorge beziehen.

Unsere Stiftung wird auch durch die Stadt Heppenheim sowie das Land Hessen gefördert und unterstützt.

In unserer Satzung werden Ziele und Organisation der Bürgerstiftung Heppenheim ausführlich beschrieben.


Die Bürgerstiftung Heppenheim ist eine private Stiftung mit dem Ziel:

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Kreisstadt Heppenheim durch bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit.

Dabei soll sich das Engagement vor allem auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege, Brauchtums- und Heimatpflege, Umwelt- und Naturschutz und Landschaftspflege, Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe sowie Sport- und Gesundheitsvorsorge beziehen.

Die Bürgerstiftung hat durch eine besondere Zustiftung (Stiftungssatzung § 2, Absatz 2) die Verantwortung, Pflege und Entwicklung des ehemaligen Synagogengrundstückes am Starkenburgweg übernommen. Die Bürgerstiftung plant, dieses ca. 3500qm großes Gelände, zu einem für die Bürger Heppenheims nutzbaren "Bürgerpark", zu entwickeln.

Der Bürgerstiftung Heppenheim wurde

am 23. August 2016 vom Regierungspräsidium Darmstadt, als rechtsfähige

Stiftung des bürgerlichen Rechts nach § 80 BGB und § 3 HSdG, anerkannt.

Definition einer Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. (siehe auch Wikipedia)

Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung ist eine Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation von Bürgern für Bürger. Bürgerstiftungen sind Stiftungen, die sich fördernd und operativ für das lokale Gemeinwohl einsetzen. (siehe auch Wikipedia)

Initiative Bürgerstiftungen

Die Initiative Bürgerstiftungen (IBS) ist das unabhängige Kompetenzzentrum zum Thema Bürgerstiftungen unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Wesentliche Merkmale einer Bürgerstiftung

  • politische Unabhängigkeit
  • organisatorische Selbständigkeit
  • eigenständige Leitungsstrukturen
  • Ausrichtung am Aufbau eines Stiftungsvermögens,
  • Förderung von Anliegen in einem geographisch klar definierten Raum
  • Partizipation der Stifter zu Lebzeiten

Neue Stifter und Spender

Hans Schuster (01/2024), Gabriele Hussong (06/2024), Christoph Hussong (07/2024)

Darum unterstütze ich die Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung hat sehr gute Ideen, die unser Heppenheim noch attraktiver und liebenswerter für die Bevölkerung und unsere Gäste macht.

Das Projekt Bürgerpark am Starkenburgweg ist eine große Aufgabe und erfordert sehr viel Engagement und Helfer, damit es gelingt. Viele Steine werden noch bewegt werden müssen und für besondere Steinarbeiten sind wir die Spezialisten - und helfen gerne - wenn wir gebraucht werden.


Josef Schmitt KG

Wir unterstützen gerne die Bürgerstiftung - Heppenheim, weil wir das Fachgeschäft für Menschen sind, die zupacken und was auf die Beine stellen wollen. Dazu braucht man fleißige Hände und gutes Werkzeug. Dabei wollen wir gerne helfen.

Hennes Eisenwaren GmbH & Co KG

Ich möchte mich für Heppenheim und seine Bürger engagieren, um unsere Stadt lebenswerter zu gestalten und mit vielen Gleichgesinnten Freude zu teilen.

Michael Tiegelkamp kümmert sich um unseren Internet-Auftritt (Homepage und Facebook)

Zustifter 27.4.2017

Spender jährlich seit 2019

Vorsitzender des Stiftungsrats seit 2022.


Michael Tiegelkamp