Projekt Bürgerwunsch
Stadtverordnete und Magistrat der Stadt Heppenheim vereinbarten 2022, die Idee des "Bürgerwunsches" über die Bürgerstiftung umzusetzen, da diese ein unabhängiges und überparteiliches Gremium darstellt, das die Wünsche der Bürger am besten vertreten könne.
Beim Bürgerwunsch geht es darum, gemeinnützige und machbare Ideen von Bürgern zu erfragen, zu bewerten und nach Entscheidung auch umzusetzen. Dazu spendet die Stadt Heppenheim einen gewissen jährlichen Betrag pro Einwohner: in 2024 beginnend mit etwa 1 Euro pro Einwohner, also einem Budget von 26.000€.

Bürgerwunsch 2025
Das Projekt Bürgerwunsch läuft vom XX.XX.XXXX bis XX.XX.XXXX.
06.03.2025 Es ging heute wieder los: Bürger können sich etwas wünschen!
Die Kampagne „ Mein Wunsch für Heppenheim 2025" startet in die nächste Runde
Die Bürgerstiftung Heppenheim sammelt vom 06. März bis 30. April 2025 wieder Vorschläge, um das Leben in der Stadt positiv zu gestalten.
In diesem Zeitraum können Heppenheimer eine Karte mit der Beschreibung ihres Wunsches entweder direkt in die Wunschbox im Stadthaus einwerfen oder die Idee online einreichen - hier auf dieser Homepage.
Darüber hinaus ist eine zweite Wunschbox auf Reisen, sie steht mal in verschiedenen Schulen und mal auf anderen Plätzen.
Die Wünsche werden gesammelt und von dem Vorstand der Bürgerstiftung ausgewertet - die Kriterien der Jury finden man auf der Karte oder auch Online.
Wir freuen uns auf viele kreative Einsendungen!
Sibylle van de Ree

Bürgerwunsch 2024
Der Start der Bürgerwunsch-Kampagne startete am 1. März 2024 und lief zum 15. April.
- 19.08.2024 | Neues Projekt gestartet! Zur "Belebung des Stadtparks"
- 09.07.2024 | Bürgerstiftung geht die ersten Wünsche an; Unterstützte "Gassensensationen"
- 08.06.2024 | Bewertung der eingegangenen Bürgerwünsche
- 03.05.2024 | Interview der beiden Vorstandvorsitzenden zum Bürgerwunsch
- 15.04.2024 | Toller Erfolg - Sehr viele Wünsche wurden eingereicht
- 04.03.2024 | Kampagne läuft erfolgreich an!
- 01.03.2024 | Es ging heute los: Bürger können sich etwas wünschen!
- 01.09.2023 | Die Bürgerstiftung Heppenheim nimmt die Idee des "Bürgerwunsches" als Aufgabe an
19.08.2024 Neues Projekt gestartet! Zur "Belebung des Stadtparks"
Ein mehrfach genannter Bürgerwunsch in 2024 ist die Belebung des Stadtparks bzw. Marianne Cope Gartens.
Am 5. September 2024 findet eine erste Pilot-Veranstaltung statt - Gemeinsamkeit für Bürger am Stadtpark bei Getränken und Snacks, angeboten durch hiesige Vereine.
Bei Wohlgefallen lässt es sich in den Monaten Mai bis September in 2025 wiederholen.
Zum Projekt siehe auch: Stadtpark Life | Bürgerstiftung Heppenheim (buergerstiftung-heppenheim.de)
Sibylle van de Ree
09.07.2024 Bürgerstiftung geht die ersten Wünsche an; Unterstützte "Gassensensationen"
Aufgrund eines Bürgerwunsches unterstützte die Bürgerstiftung die Erweiterung der Kindervorführungen im Rahmen der Gassensensationen.Das „Elfenwunder" wurde daraufhin durch unsere Unterstützung im Kastanienhof aufgeführt.

08.06.2024 Bewertung der eingegangenen Bürgerwünsche

03.05.2024 Interview der beiden Vorstandvorsitzenden zum Bürgerwunsch

15.04.2024 Toller Erfolg - Sehr viele Wünsche wurden eingereicht
Die Kampagne „Mein Wunsch für Heppenheim 2024“ endete für dieses Jahr am 15. April.
Über 100 Wünsche wurden sowohl Online als auch per Karte eingereicht. Wir danken allen für die große Beteiligung und das aktive Interesse an „unserem Heppenheim“.
Als nächstes tagt nun die Jury, um die eingegangenen Wünsche auszuwerten.
Sibylle van de Ree
04.03.2024 Kampagne läuft erfolgreich an!
Wir haben bereits eine Menge Wünsche von Heppenheimer Bürgerinnen und Bürgern online (hier auf der Homepage) und auch per Karte in der Wunschbox im Stadthaus erhalten!
Bitte sprechen Sie darüber und geben Sie die Infos auch an andere weiter! Wir freuen uns auf alle Wünsche, die uns erreichen.
Diese Kampagne läuft noch bis Mitte April - danach werden die Wünsche bewertet und entschieden, was wir umsetzen können.

Ihr Bürgerwunsch-Team
Sibylle van dee Ree,Jeannine Mader,Michael Tiegelkamp
01.03.2024 Es ging heute los: Bürger können sich etwas wünschen!
Die Kampagne „Mein Wunsch für Heppenheim 2024“ hat heute gestartet!
Dabei sollen Heppenheimer ihre Ideen für die Kreisstadt einreichen, um sie noch l(i)ebenswerter zu gestalten.
Dafür stehen jährlich 26.000 Euro bereit - nach einem Beschluss des Stadtparlaments.
Vom 01.03. bis 15.04. steht eine Wunschbox im Stadthaus in Heppenheim (Friedrichstraße Fußgängerzone) - dort können die Wünsche schriftlich eingereicht werden. Oder Online – natürlich über diese Homepage.

Die Wünsche werden gesammelt und von dem Vorstand der Bürgerstiftung ausgewertet - die Kriterien der Jury finden man auf der Karte oder auch Online.
Wir freuen uns auf viele kreative Einsendungen!
Sibylle van de Ree
01.09.2023 Die Bürgerstiftung Heppenheim nimmt die Idee des "Bürgerwunsches" als Aufgabe an
Der Vorstand der Bürgerstiftung Heppenheim nimmt die Aufgabe an, den "Bürgerwunsch" umzusetzen.
- auf welche Art und Weise wird auf die Bürger zugegangen? per Postkarte und online? In welchem Zeitraum?
- wer entscheidet über die Wünsche (Jury)?
- auf Basis welcher Kriterien soll entschieden werden?
- wie soll Werbung laufen?
All diese und weitere fragen bedürfen einer gründlichen Vorbereitung und einer Aufgabenverteilung auf mehrere Schultern.
Dabei kommt uns entgegen, dass wir die Anzahl unserer Vorstände und Zeitstifter vergrößern wollen.
Die Vorbereitungen laufen bereits an und wir möchten im Frühjahr 2024 an die Öffentlichkeit treten.
Sibylle van de Ree, Michael Tiegelkamp
So helfen Sie
Sie können sich bei der Heppenheimer Bürgerstiftung auf verschiedene Weise gemeinnützig engagieren:
- mit Spenden, auch zweckgebunden; mit Spenden können Projekte finanziert werden
- durch Zustiftung, d.h. finanzielle Einlage an die Bürgerstiftung, sie ist unverfallbar; die Zinsen aus den Einlagen werden ebenfalls zur Finanzierung von Projekten genutzt
- durch tatkräftige Mithilfe, sog. "Zeit-Spenden", indem Sie bei Projekten und Aktionen einfach mitmachen und sozusagen Ihre Arbeitszeit spenden
Schauen Sie auf unseren Seiten, was Sie anspricht und wo/wie Sie sich beteiligen wollen!