Vortragsreihe der Bürgerstiftung
Bei diesen Veranstaltungen wollen wir Sie über aktuelle Themen informieren. Dazu laden wir kompetente Fachleute ein, die die Themen für Sie interessant und anschaulich darstellen.
Achten Sie auf Artikel in der Lokalpresse ebenso wie auf Plakate am Straßenrand, die die einzelnen Veranstaltungen rechtzeitig ankündigen!
Projekt Updates
- 18.04.2024 | EU-Wozu? Wofür braucht es die Europäische Union?
- 28.04.2022 | Wasser – die "kostbarste Flüssigkeit"
- 04.04.2019 | Am 26. Mai 2019 Frieden und Freiheit wählen – Europa geht uns alle an!
- 17.01.2019 | Die Heppenheimer Synagoge - auf Spurensuche
- 08.11.2018 | Auftakt-Veranstaltung unserer Vortragsreihe
18.04.2024 EU-Wozu? Wofür braucht es die Europäische Union?
Unsere Veranstaltung zur Europa-Wahl 2024 war ein voller Erfolg!
Wir konnten über 25 Teilnehmer begrüßen - der Marstall war wieder sehr gut besucht!
Die beiden sehr interessanten Vorträge von Prof. Dr. Friedrich Heinemann (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Redner im Team Europa der Europäischen Kommission) und Julian Saur (Geschäftsführer ESM Energie- und Schwingungstechnik Mitsch GmbH, Heppenheim) riefen großes Interesse hervor und es konnten im Nachgang viele Fragen beantwortet werden.

Sibylle van de Ree
28.04.2022 Wasser – die "kostbarste Flüssigkeit"
„Man schüttet kein dreckiges Wasser weg, solange man kein sauberes hat“ – sagte schon Konrad Adenauer.
Bei uns in Heppenheim kommt das Wasser aus dem Hahn – aber wo kommt es eigentlich her – und wo geht es hin? Und was passiert mit dem Abwasser?
Dieses hochspannende und sehr aktuelle Thema griff die Bürgerstiftung Heppenheim auf und gab damit den Startschuss zur Wiederbelebung ihrer Veranstaltungsreihe nach langer Corona bedingter Pause.
- Verbandsdirektor Ingo Bettels, Geschäftsführer des Wasserbeschaffungsverbandes Riedgruppe Ost
- Dipl. Ing. Michael Ruess, Abteilungsleiter Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur ServiceIm Anschluss an die Vorträge bestand wie immer die Möglichkeit zu Diskussion und allgemeinem Austausch bei einem Gläschen Wein.

04.04.2019 Am 26. Mai 2019 Frieden und Freiheit wählen – Europa geht uns alle an!
Wir in Europa stehen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Migration bis zum Klimawandel, von der Jugendarbeitslosigkeit bis zum Datenschutz. Wir leben in einer Welt, die immer stärker globalisiert ist und in der es immer mehr Wettbewerb gibt. Das Referendum über den Brexit hat zugleich deutlich gemacht, dass die Mitgliedschaft in der EU nicht unwiderruflich ist. Und obwohl die meisten von uns die Demokratie für selbstverständlich halten, ist sie im Prinzip und in der Praxis offenbar immer stärker in Gefahr.

Unser Ziel war, dass möglichst viele Menschen bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. Es geht es nicht darum, zu sagen, wen man wählen soll, sondern dass man demokratische Parteien wählen und so die Demokratie aktiv mitgestalten sollte.
Wolfgang Freudenberger blickte auf Europa und die Welt im 21. Jahrhundert.Eingeladen hatte den Referenten die Bürgerstiftung mit Blick auf das Datum 26. Mai, wenn es in Deutschland über die zukünftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments mit entschieden wird.
Wolfgang Freudenberger fand klare Worte, verbunden mit einer faktengestützten, nüchternen Analyse des Zustands der Welt im 21. Jahrhundert die zum Nachdenken anregte. Sowohl die Bürger von Heppenheim als auch Maximiliane Gobes, Fachlehrerin für Politik und Wirtschaft am Goethe Gymnasium in Bensheim. Frau Gobes hatte ihre Zehntklässler ihres Wahlkurses „Europa“ mitgebracht und auch ihnen sollte Freudenbergers Ausführungen reichlich Diskussionsstoff für die kommenden Unterrichtseinheiten geliefert haben.
Von Bürger für Bürger, eine interessante Veranstaltung für interessierte Zuhörer – ganz im Sinne der Bürgerstiftung Heppenheim.Herr Freudenberger ist Kreisvorsitzender der Europa-Union Bergstrasse. Die Europa-Union ist eine überparteiliche Organisation und in Hessen die „grösste Bürgerinitiative für Europa“.
Initiatoren waren unsere Stifterinnen Sibylle van de Ree und Martina Hardt-Holler
17.01.2019 Die Heppenheimer Synagoge - auf Spurensuche
Die Heppenheimer Synagoge wurde 1900 eingeweiht und 1938 in der Reichspogromnacht zerstört.
In seinem Vortrag nimmt Dr. Hermann Müller, Heimat- und Familienforscher sowie Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung und des Geschichtsvereins, die Zuhörer mit auf die Suche nach Informationen zur Planung und zum Bau durch Heinrich und Georg Metzendorf sowie zum Inventar und zur Unterhaltung der Synagoge.
Als Kenner des heute im Besitz der Bürgerstiftung befindlichen Anwesens berichtet er aus erster Hand über die gefundenen spärlichen Überreste. Außerdem präsentiert er die Ergebnisse der schwierigen Spurensuche nach der jüdischen Stifterfamilie Hirsch.
Ort und Zeit: Heppenheim, Marstall (Amtshof 4), 17. Januar 2019, 19:30 Uhr.
Vortragender: Dr. Hermann Müller
Der Vortrag ist öffentlich und kostenfrei.Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Heppenheimer Stadt- und Laternenführer-Gilde, der Bürgerstiftung Heppenheim und des Heppenheimer Geschichtsvereins.
08.11.2018 Auftakt-Veranstaltung unserer Vortragsreihe
Der demografische Wandel stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Spürbar werden demografischeVeränderungen an der wachsenden Zahl älterer Menschen, an der sinkenden Geburtenzahl und fehlendenFachkräften.
Innovation und Digitalisierung sind Stellschrauben zur Gestaltung zukünftiger Lebensbedingungen, dievon einem wachsenden Anteil von Renten- und Leistungsempfängern und einer sinkendenErwerbsbevölkerung geprägt sein werden. Viele Produktionen lassen sich problemlos in andere Teile derWelt verlagern. Manche werden dringend hier benötigt, wie beispielsweise Gesundheitswesen, Pflege undHandwerk. Nicht zuletzt geht es auch um die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege.
Die Bürgerstiftung Heppenheim sieht in den Auswirkungen des demografischen Wandels ein Thema, das uns alle angeht.
Sie lädt daher alle Interessierten zu einem Vortragsabend ein, bei dem Nikolaus Tevesreferieren wird. Herr Teves ist Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates, Mitglied im Lenkungskreisdemografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar und langjähriger Begleiter von Demografie -Projekten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er wird wichtige Themendes demografischen Wandels vorstellen und Möglichkeiten zeigen, wie jeder einzelne damit umgehenkann.
Die Bürgerstiftung Heppenheim, 2016 gegründet, hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Entwicklungder Kreisstadt Heppenheim durch bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit zu fördern.Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 08. November 2018, 19.30 Uhrim Marstall in Heppenheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Anschluss an den Vortrag ist bei einem Glas Wein Gelegenheit zum Gedankenaustausch zum aktuellen Thema und auch zum Kennenlernen der Bürgerstiftung Heppenheim.
Initiatoren waren unsere Stifterinnen Sibylle van de Ree und Martina Hardt-Holler
So helfen Sie
Sie können sich bei der Heppenheimer Bürgerstiftung auf verschiedene Weise gemeinnützig engagieren:
- mit Spenden, auch zweckgebunden; mit Spenden können Projekte finanziert werden
- durch Zustiftung, d.h. finanzielle Einlage an die Bürgerstiftung, sie ist unverfallbar; die Zinsen aus den Einlagen werden ebenfalls zur Finanzierung von Projekten genutzt
- durch tatkräftige Mithilfe, sog. "Zeit-Spenden", indem Sie bei Projekten und Aktionen einfach mitmachen und sozusagen Ihre Arbeitszeit spenden
Schauen Sie auf unseren Seiten, was Sie anspricht und wo/wie Sie sich beteiligen wollen!